FURIA Newsletter Juni 2024

Liebe Projekte, Initiativen und Aktive,

hier kommt die aktuelle Ausgabe des FURIA-Newsletters! FURIA steht dabei für feministisches Umland – Rechts ins Abseits!!!

Wir haben euch auch in diesem Monat eine tolle Sammlung an Aktions- und Polit-Ideen, Veranstaltungsformaten, Organisierung und Unterstützungsangeboten an der Schnittstelle von (Queer-)Feminismus und aktiv gegen Rechts zusammengetragen!

Solidarische Grüße

Die FURIA-CREW

——————————————————————————————————–

——————————————————————————————————–
SPECIALS:

VERÖFFENTLICHUNG: SACHSEN RECHTS UNTEN 2024

In dieser Ausgabe unserer Jahrespublikation „Sachsen rechts unten“ liegt der Blick darauf, wie die extreme Rechte den „Kampf um die Parlamente und in den Parlamenten“ führt. Das Superwahljahr 2024 ist ein Lackmustest für die Verfasstheit der Demokratie im Bundesland Sachsen. Den Wahlprognosen zufolge wird die „gesichert rechtsextreme“ Partei AfD flächendeckend ein Ergebnis von mehr als 30 Prozent der Stimmen auf sich vereinen können. Diese Entwicklung ist für uns ein Grund zur Sorge. Es steht die Frage im Raum: Ist die Demokratie in Ostdeutschland stark genug, um sich gegen ihre Feinde zu wehren?

Mehr Infos unter: https://kulturbuero-sachsen.de/veroeffentlichung-der-publikation-sachsen-rechts-unten-2024/

——————————————————————————————————–

VERANSTALTUNGEN (ONLINE&OFFLINE)

——————————————————————————————————–

——————————————————————————————————–

PRIDE MONTH – ERSTMALS IN HOYERWERDA
03.06-29.06.24

Anlässlich des Pride Months, finden im Juni an vielen Tagen Veranstaltungen und Aktionen wie zum Beispiel Paraden statt. Diese Aktionen sollen sowohl auf die leider immer noch bestehenden Ungerechtigkeiten aufmerksam machen, als auch denjenigen gedenken, die tragischerweise ihr Leben im Kampf für die Gleichberechtigung queerer Menschen verloren haben. Darüber hinaus soll der Pride Month aber auch die Vielfalt in unserer Gesellschaft zelebrieren und so auch zu einem friedlicheren Miteinander beitragen.

Veranstaltungskalender und Infos unter: https://bibliothek-hy.de/2024/05/06/pride-month-erstmals-in-hoyerswerda/

——————————————————————————————————–

ONLINEPANEL: KOMMUNALWAHLEN UND DANN? QUEERPOLITIK VOR ORT
05.05.24 | 19 Uhr | zoom

Wir stehen in Sachsen kurz vor den Kommunalwahlen. Viele queere Menschen befürchten, dass sich mit einem Rechtsruck ihre Lebenssituation verschlechtert – zum Beispiel durchBudgetkürzungen, weniger Jugend- und Hilfsangebote und geringere öffentliche Sicherheit.

Was kann die Kommunalpolitik auch nach der Wahl für lsbtiq* Menschen tun? Und wie können ihre ohnehin schon wenig beachteten Bedarfe vor Ort gesichert werden? Diese und weitere Fragen diskutieren Vertreter*innen aus Kommunalpolitik und -verwaltung sowie queeren Strukturen.

Mehr Infos unter: https://events.zoom.us/ev/Ap9QRfsDbDwPxxC4mnZNDZZ2Igle4-yPDLuS2vLDbI171p80PWNU~Aqe46Gqk0SA-uemSa1SEIsjx3yDdaRelCjxyxgV1scQJJtKvmR-2fJ8fnw

——————————————————————————————————–
LESUNG: PREKÄRE FREIZÜGIGKEIT – SEXARBEIT IM KONTEXT VON MOBILEN LEBENSWELTEN
07.06.24 | 18-20 Uhr | Chemnitz Open Space, Brückenstraße 10

In Debatten um Sexarbeit und Prostitution wird viel über »die osteuropäischen Prostituierten« diskutiert. Doch wie gestalten sich die Lebensalltage von Menschen aus osteuropäischen Ländern, die in Deutschland der Sexarbeit nachgehen? Basierend auf langfristiger ethnographischer Feldforschung in Berlin bietet Ursula Probst Antworten auf diese Frage. In Auseinandersetzung mit den Erfahrungen von Frauen und Männern aus verschiedenen Ländern des östlichen Europas zeigt sie auf, dass prekäre Lebensumstände sexarbeitender Migrant*innen Ausdruck weitreichender Marginalisierung, Sexualisierung und Rassifizierung von Osteuropäer*innen im neoliberalen Europa sind.

Mehr Infos unter: https://chemnitz-open.space/event/prekaere-freizuegigkeit-sexarbeit-im-kontext-von-mobilen-lebenswelten/

——————————————————————————————————–
FESTIVAL: DON’T BE SILENT!
08.06.24 | 13-18 Uhr | Albertplatz Plauen

Nicht verwechseln: unser alljährliches DON´T BE SILENT-Festival, welches wir in den letzten 5 Jahren auf dem Albertplatz am 1. Mai veranstaltet haben, findet in diesem Jahr der möglichen Entscheidungswahlen am 8. Juni von 13 bis 20 Uhr auf dem Albertplatz statt. Wir haben wieder eine Menge sehr guter Musik, Austausch, Essen, Trinken, vieles für Kinder und Jugendliche, etc. organisiert. Unser Ehrenmitglied und Schauspieler Kai Schumann übernimmt die Moderation!

Mehr Infos unter: https://colorido.de/dont-be-silent-festival-in-diesem-jahr-am-8-juni/

——————————————————————————————————–
FESTIVAL: 33. TAGE DER JÜDISCHEN KULTUR

02.06 – 16.06.24

Unser Festival steht in diesem Jahr insbesondere im Zeichen von Leben und Werk Stefan Heyms sowie im Allgemeinen der Begegnung mit ehemaligen Chemnitzer Bürger*innen, die aufgrund ihrer Zugehörigkeit zum Judentum aus Chemnitz fliehen mussten. Die thematischen Schwerpunkte spiegeln sich in verschiedenen Ausstellungsprojekten wider. Darüber hinaus gibt es ein umfangreiches Programm von über 60 Veranstaltungen mit Lesungen, Vorträgen, Konzerten, Filmen und vielem mehr.

Mehr Infos und Programm: https://www.tdjk.de/

——————————————————————————————————–
GESPRÄCHSREIHE: JETZT IN SACHSEN
11.06.24 | 18-20 Uhr | Hillersche Villa, Klienebergerplatz 1 Zittau

Was sind die Grenzen von demokratischem Protest?Das Recht auf Demonstrationen ist ein hohes Gut. Gleichzeitig gibt es viele unterschiedliche Meinungen in der Gesellschaft dazu, welche Protestaktionen angemessen sind und welche nicht. Die Oberlausitz ist vor allem seit der Corona-Pandemie Schauplatz von Protestgeschehen gegen Grundrechtseinschränkungen. Es gibt aber auch in Sachsen radikale Protestaktionen der Letzten Generation gegen die Klimakrise. Sie sollen die Regierung zum schnelleren Handeln zwingen. Hier stellt sich die Frage: Gefährden aktuelle Protestbewegungen den gesellschaftlichen Zusammenhalt?
Gesprächsteilnehmende: Dr. Piotr Kocyba (EFBI Sachsen), Dr. Stephan Meyer (Landrat, CDU), Dorothea Schneider (Augen auf e.V.)

Mehr Infos unter: https://efbi.de/details-veranstaltungen/jetzt-in-sachsen-zittau.html

——————————————————————————————————–
WORKSHOP: tolsax-Landestreffen: Und Jetzt? Weitermachen
13.06.24 | 10-17 Uhr | Steinhaus Bautzen, Steinstraße 37, 02625 Bautzen

In diesem Jahr findet das Landestreffen des Netzwerks Tolerantes Sachsen zum 19. Mal statt, und das mitten im sächsischen Wahljahr. Schon seit Monaten gibt es zahlreiche Demonstrationen und Kundgebungen, die sich für ein solidarisches und demokratisches Miteinander einsetzen. Neue Bündnisse und Initiativen entstehen. Kreative Kampagnen und Feste zeigen, dass eine breite Zivilgesellschaft in Sachsen für Demokratie einsteht. Gleichzeitig müssen wir feststellen, dass die Übergriffe von rechten Akteuren im Rahmen des Wahlkampfes zunehmen und sie sich öffentlichen Raum aneignen. Es ist Zeit, zusammenzukommen! Wir wollen uns treffen, um uns auszutauschen und zu beraten, wie wir als Zivilgesellschaft gemeinsam weitermachen wollen – trotz allem oder gerade deswegen.

Infos unter: https://www.tolerantes-sachsen.de/wp-content/uploads/2024/05/Programm_Druck.pdf

——————————————————————————————————–
GESPRÄCH: MIT DR. KATHLEEN HEFT ÜBER“OST-MIGRANTISCHE ANALOGIEN
14.06.24 | 19 Uhr | D5 Domplatz 5 Wurzen

Die Studie „Ost-Migrantische Analogien“ war nicht der erste Versuch, Erfahrungen von Ostdeutschen ohne Migrationsgeschichte mit Erfahrungen von Migranten und Migrantinnen miteinander in Beziehung zu setzen und über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ins Gespräch zu kommen. Gemeinsam mit Kathleen Heft wollen wir uns zu diesem Thema austauschen und über die demokratischen Potentiale und Grenzen der „Ost-Migrantischen Analogien“ diskutieren.
Mehr Infos unter: https://www.ndk-wurzen.de/veranstaltungen/aktuelle/

——————————————————————————————————–
FAHRRADTOUR: JÜDISCHES LEBEN IN KUNST UND KULTUR
15.06.24 | 10 Uhr | Pirna

Wir begeben uns gemeinsam mit dem Fahrrad auf Spurensuche zu jüdischer Geschichte in Kunst und Kultur.
Dazu treffen wir uns um 10 Uhr an der Kulturkiste in Pirna. Die Tour wird knapp 15 km lang sein und es sind nicht mehr als 200 Höhenmeter zu überwinden. In mehreren Zwischenstationen erfahren wir mehr zu Pirnas jüdischer Geschichte in Kunst und Kultur.

Mehr Infos unter: https://akubiz.de/termine/300-fahrradtour-j%C3%BCdisches-leben-in-kunst-und-kultur/2024-06-15-10-00

——————————————————————————————————–
LESUNG: STAATSGEWALT: WIE RECHTSRADIKALE NETZWERKE DIE SICHERHEITSBEHÖRDEN UNTERWANDERN
26.06.24 | 19-21 Uhr | Weltecho, Annaberger Str. 24, Chemnitz

Elitesoldaten, die sich auf einen „Tag X“ vorbereiten, Polizisten, die in Chatgruppen rechtsextreme Inhalte verbreiten, JVA-Bedienstete, die politisch rechts motivierte Straftaten begehen, Justizangehörige, die mit Gewalt die Demokratie beseitigen wollen: Diese Meldungen sind zum traurigen Alltag geworden.
Vier Jahre nach dem mit großer öffentlicher Resonanz erschienenen Band „Extreme Sicherheit“, der ersten umfassenden Bestandsaufnahme zum Thema, zieht dieses Gemeinschaftswerk investigativer Journalist*innen von Die Zeit, taz, Frankfurter Rundschau, Deutschlandfunk und vielen anderen Medien eine beunruhigende Bilanz: Während die Warnsignale zunehmen, geschieht noch immer zu wenig, um die Demokratie vor ihren inneren Feinden zu schützen.

Mehr Infos unter: https://sachsen.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/H3BGZ/staatsgewalt-wie-rechtsradikale-netzwerke-die-sicherheitsbehoerden-unterwandern?cHash=ddfd274040c1057b79f2735670a2a7b6

——————————————————————————————————–