hier kommt die neue Ausgabe des Furia Newsletters für den April. FURIA steht dabei für feministisches Umland – Rechts ins Abseits!!! Außerdem gibt es uns auf Instagram: @furia_newsletter.
Wie immer gibt es eine vielfältige Sammlung an spannenden Veranstaltungen. Wir freuen uns über Hinweise für den nächsten Monat: alles an Aktions- und Polit-Ideen, Veranstaltungsformaten, Organisierung und Unterstützungsangeboten im ländlichen Raum – wie gehabt an der Schnittstelle von (Queer-)Feminismus und aktiv gegen Rechts.
Viel Kraft, Mut und neue spannende Perspektiven
wünscht euch, mit solidarischen Grüßen, die FURIA Crew
——————————————————————————————————–
VERANSTALTUNGEN (ONLINE & OFFLINE)
——————————————————————————————————–
*Vortrag: Stimmen von den Außengrenzen Europas*
01.04.2025 – 18:00 – 20:00 Uhr
Kulturkiste Pirna, Schössergasse 3, Pirna
Europas Außengrenzen werden immer undurchlässiger. Dennoch begeben sich weiterhin täglich Menschen auf die gefährliche Reise, um ihr Recht auf Bewegungsfreiheit und ein Leben in Sicherheit und Würde einzufordern. Was erleben sie dabei an den Grenzen, mit welchen Gefahren sind sie konfrontiert? Im Vortrag werden Aktivist*innen von Alarm Phone die Situation von Menschen auf Migrationsrouten und aktuelle politische Entwicklungen beleuchten, diejenigen zu Wort kommen lassen, die im Kampf für Bewegungsfreiheit ihre Stimmen erheben sowie die Arbeit von Alarm Phone vorstellen.
https://www.tolerantes-sachsen.de/veranstaltung/stimmen-von-den-aussengrenzen-europas-pirna/
——————————————————————————————————–
*Beratung: Medien-Kaffeeklatsch für Erwachsene*
10.04.2025 – 13:00 – 15:00 Uhr
Bürgerhaus Roßwein, Am Markt 8, Roßwein
Angebot vom Treibhaus Döbeln: Bei Fragen zu Medien wie Internet, Smartphone, Persönlichkeitsrechte und vielem mehr können Erwachsene in das Bürgerhaus Roßwein kommen und beraten werden. Es können eigene Geräte mitgebracht werden oder es kann auch um die Anschaffung eines Geräts gesprochen werden. Das Ziel der Veranstaltung ist es, den Zugang zu (neuen) Medien zu erleichtern und Hemmungen abzubauen. Es können ganz konkreten Fragen geklärt werden, oder im Gespräch mit den Beratenden herausgefunden werden, wie Medien im Alltag unterstützen können. Offene Beratung, Menschen können kommen und gehen, wann sie wollen.
https://treibhaus-doebeln.de/event/beratung-medien-kaffeeklatsch-fuer-erwachsene-19/
——————————————————————————————————–
*Ausstellung: Tschechisch-Sächsische Frauen(orte)-Ausstellung*
15.04. – 13.05.2025
Galerie Nichts im Arthur e. V., Hohe Str. 33, Chemnitz
Gemeinsam mit Gender Studies Prag – eine Nichtregierungsorganisation und Informations-, Bildungs- und Beratungszentrum zur Gleichstellung der Geschlechter in Tschechien – werden wir im Rahmen der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 eine tschechisch-sächsische Frauen(orte)-Ausstellung zeigen. Ziel ist, sächsische und tschechische Frauenorte zusammenzutragen und eine Auswahl, insbesondere nach Wirken und Errungenschaften sowie historischem Kontext, zu treffen, um Parallelen und Gegensätze aufzuzeigen.
——————————————————————————————————–
*Online-Workshop: Und nach dem CSD?! – Wie geht queer-freundliche Kommune?*
16.04.2025 – 18:00 Uhr
online
In den letzten Jahren sind in vielen kleineren sächsischen Gemeinden neue queere Angebote und Initiativen entstanden. Darunter auch zahlreiche Christopher Street Days – und immer mehr Rathäuser und Verwaltungen beteiligen sich daran. Doch wenn das Grußwort gesprochen ist und die Flaggen wieder abgenommen wurden, bleiben Aktive vor Ort häufig wieder auf sich allein gestellt. Was kann die Kommune eigentlich abseits der Pride-Saison leisten, um queere Menschen zu unterstützen? Welche Angebote und Strukturen kann man etablieren und welche Projekte umsetzen, um den vielfältigen Lebensrealitäten der Bürger*innen gerecht zu werden?
Anmeldung und ganze Ausschreibung: https://www.queeres-netzwerk-sachsen.de/2024/11/12/online-workshop-und-nach-dem-csd-wie-geht-queer-freundliche-kommune/
——————————————————————————————————–
*Workshop: Sprechen für die Demokratie*
17.04.2025 – 9:00 – 15:00 Uhr
BarTerre, Alter Gasometer, Zwickau
Im öffentlichen Nahverkehr gibt jemand diskriminierende Aussagen von sich: Was geschieht mit uns, wenn wir solche Aussagen hören? Wie kann man in diesen Situationen reagieren? Was kann man überhaupt erreichen, wenn man auf derartige Aussagen reagiert? Was ändert sich, wenn dieser Mensch ein Vereinsmitglied, Kollege/in, Freund/in oder sogar Familien-angehörige/r ist?
Der Workshop zeigt Wege auf, wie mit menschenverachtenden Äußerungen und Einstellungen sowohl im persönlichen Alltag als auch in professionellen Handlungsfeldern (z.B. innerhalb von Verbänden oder Vereinen) umgegangen werden kann. Der Schwerpunkt liegt darin, einen eigenen Standpunkt zu entwickeln und diesen selbstbewusst vertreten zu können.
https://www.zwickauer-demokratie-buendnis.de/veranstaltung/sprechen-fuer-die-demokratie/
——————————————————————————————————–
*Exkursion: Der Todesmarsch durch Döbeln – 80 Jahre später*
27.04.2025 – 8:30 – 15:00 Uhr
Parkplatz Aldi/Netto, Grimmaische Str. 67, Döbeln
Am 27. April 1945 wurden mindestens 3.600 Menschen durch Döbeln getrieben. Darunter befanden sich 2.000 männliche und 1.600 weibliche Häftlinge verschiedener Leipziger Außenlager des KZ Buchenwald.
Bereits am 13. April 1945 wurden die Außenlager in Leipzig geräumt. Nach zwei Wochen erreichte der Marsch Döbeln und ging direkt durch die Stadt. Befreit wurden die Häftlinge erst am 8. Mai 1945 am Erzgebirgskamm in Voitsdorf (Fojtovice).
In Erinnerung an diese Geschehnisse möchten wir einen Teil der Todesmarschstrecke im Rahmen einer Gedenkveranstaltung ablaufen. Dafür treffen wir uns am 27. April 2025 um 8:30 Uhr am Parkplatz auf der Grimmaischen Straße und laufen gemeinsam zur Sandgrube in Zschepplitz. Dort ist der offizielle Beginn der Gedenkveranstaltung, da diese Sandgrube als Übernachtungsort für die Häftlinge des Todesmarsches diente. Gemeinsam laufen wir dann bis zum Gedenkstein für sieben ermordete Häftlinge am Schweizerhaus in Niederstriegis. Von Niederstrigis erfolgt die gemeinsame Rückreise mit dem ÖPNV bis zum Hauptbahnhof Döbeln.
Eine Veranstaltung der AG Geschichte des Treibhaus Döbeln e.V. und der RLS Sachsen: https://sachsen.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/WPX4E/der-todesmarsch-durch-doebeln-%E2%80%93-80-jahre-spaeter?cHash=86dfdb09546ef69c7893f71194426460
——————————————————————————————————–
*Wanderausstellung: Jedes Opfer hat einen Namen*
28.04. – 11.05.2025
Offener Bürgertreff, Bahnhofstr. 13, Aue – Bad Schlema
Im Zuge der „Aktion Reinhardt“ wurden in den Mordstätten Bełżec, Sobibor und Treblinka zwischen März 1942 und Oktober 1943 insgesamt etwa 1,5 Millionen Jüdinnen und Juden getötet. In Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk Stanisław Hantz und unterstützt von zahlreichen Kooperationspartner*innen holt die sLAG 2025 die vom Museum in Bełżec gestaltete Ausstellung „Jedes Opfer hat einen Namen“ nach Sachsen.
https://kge-erz.de/aktuelles/jedes-opfer-hat-einen-namen.html
——————————————————————————————————–
*Lesung: Angriff auf Deutschland – Lesung und Gespräch mit den Autoren Michael Kraske und Dirk Laabs*
29.04.2025 – 19:00 – 21:00 Uhr
Städtischer Festsaal, Obermarkt, Freiberg
Die Autoren Michael Kraske und Dirk Laabs leuchten die rechtsextremen Netzwerke rund um die AfD aus und zeigen, wie die Partei zu einer extremistischen Gefahr werden konnte. Sie haben dafür mit Aussteigern gesprochen, AfD-Politiker auf der Straße und in digitalen Hass-Kammern beobachtet sowie interne Dokumente ausgewertet. Ihr dramatischer Befund: Die Partei setzt ihren Plan, das Land radikal nach völkischen Vorstellungen umzubauen, Schritt für Schritt um, ohne bislang wirksam bekämpft zu werden. Die Recherchen von Kraske und Laabs machen zudem deutlich: Ein AfD-Verbot wäre nur der erste Schritt – die demokratischen Institutionen und Strukturen müssen insgesamt viel wirksamer als bisher gegen Angriffe geschützt werden.
——————————————————————————————————–
*Online-Diskussion/Vortrag: 100 Tage Trump. Situationsanalyse und Widerstand.*
30.04.2025 – 19:00 – 21:00 Uhr
Online
Donald Trump ist gerade einmal 100 Tage seiner zweiten Präsidentschaft im Amt. Seitdem setzt er mithilfe zahlreicher Dekrete einen radikalen Staatsumbau durch. Daran hat auch die von Elon Musk geleitete Behörde „Department of Goverment Efficency“, kurz DOGE, einen großen Anteil. Einige Beobachter*innen sprechen mit Blick auf die Schnelligkeit und den Umfang der Maßnahmen von einem Staatsstreich. Wir wollen die ersten hundert Tage der Trump-Präsidentschaft nutzen um einerseits ein erste Analyse zu wagen und andererseits den Blick auf Gegenbewegungen und Widerstand lenken.
Zugangsdaten zeitnah unter: https://sachsen.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/KTGO7/100-tage-trump?cHash=ee5d3160b88340abea8ac560f400c668
——————————————————————————————————–
AKTUELLE DISKURSE
——————————————————————————————————–
*Pressemitteilung von TolSax
Nein zu diesem Haushaltsentwurf!*
Am Montag hat die Minderheitsregierung aus CDU und SPD den Entwurf für einen Landeshaushalt für die Jahre 2025/26 der Öffentlichkeit präsentiert. Bereits im Januar hatte Ministerpräsident Michael Kretschmer schwierige Zeiten und Kürzungen „in allen Bereichen“ angekündigt. Der nun vorliegende Entwurf sieht insbesondere im Bereich gesellschaftlicher Zusammenhalt und Integration sowie Gleichstellung und Antidiskriminierung des Sozialministeriums tiefgreifende Einschnitte vor. Die Sprecher_innen des Netzwerks Tolerantes Sachsen befürchten dadurch gravierende Auswirkungen auf den demokratischen Zusammenhalt des Landes und lehnen den Entwurf deshalb ab.
Die ganze Pressemitteilung und weitere offene Briefe verschiedener Initiativen finden sich bei TolSax:
https://www.tolerantes-sachsen.de/pressemitteilung-nein-zu-diesem-haushaltsentwurf/
——————————————————————————————————–
*Positionierung der LAG Queeres Netzwerk Sachsen
zum sächsischen Erlass gegen geschlechtergerechte Sprache in Gesetzestexten*
Mit der Reform des sächsischen Normerlasses vom 4. April 2025 streicht die Staatsregierung die bisherigen Sonderregelungen zur geschlechtergerechten Sprache aus Gesetzestexten. Die Begründung: Bürokratieabbau, Verständlichkeit und ein vermeintlicher „Normenstau“ durch komplizierte Formulierungen. Die LAG Queeres Netzwerk formuliert dazu verfassungsrechtliche Bedenken und sieht diesen Erlass in Konflikt mit Artikel 1, 2 und 3 des Grundgesetzes sowie Artikel 8 der Sächsischen Verfassung.
Die ganze Positionierung gibt es auf der Webseite der LAG Queeres Netzwerk:
https://www.queeres-netzwerk-sachsen.de/2025/03/27/positionierung-zum-s%C3%A4chsischen-erlass-gegen-geschlechtergerechte-sprache-in-gesetzestexten/
——————————————————————————————————–