Details
>>Dieser Vortrag findet im Rahmen des antifaschistischem Festivals „Metalpest“ statt<<
Die Annahme, die frühneuzeitlichen Hexenprozesse wurden von kirchlichen Inquisitionsgerichten geführt, ist bis heute eine der hartnäckigen Behauptungen in Bezug auf die Hexenverfolgungen. Zwar hatte die Kirche eine erhebliche Rolle bei der Ausformung des elaborierten Hexereibegriffs inne, doch wurden die Prozesse fast ausschließlich vor weltlichen Gerichten verhandelt, wobei die Ursachen für Verfolgungen, die Anschuldigungen, die Prozessverläufe sowie die volksmagischen Glaubensvorstellungen in den einzelnen Regionen stark variieren konnten.
Auch für das Amt Leipzig sind zwischen 1479 und 1730 Hexerei Prozesse nachweisbar. Doch wie gestaltete sich das Verfolgungsgeschehen im Leipziger Raum? Weshalb wurden Personen der Hexerei denunziert? Wie liefen die Gerichtsverfahren ab? Gab es die Möglichkeit eines Rechtsbeistands? Waren die Urteile tendenziell hart oder setzte sich vorwiegend der Grundsatz in dubio pro reo bei der Urteilsfindung durch?
Basierend auf einer systematischen Auswertung der Hexenprozessakten gibt der Vortrag einen Einblick in jüngste mikrohistorische Forschungen zur Verfolgungsintensität im Amt Leipzig.
Madeleine Apitzsch ist Germanistin und Historikerin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind frühneuzeitliche Hexenverfolgungen, historische Kriminalitätsforschung, Stadtgeschichtsforschung sowie Rezeptionsgeschichte.
Veranstaltende Gruppe: Metalpest
Sprache des Events: deutsch
Eintritt: kostenlos
Kategorien: Diese Veranstaltung exportieren: