[Online] Erinnerungskultur und Schuldabwehr – Perspektiven aus Nordsachsen

[Online] Erinnerungskultur und Schuldabwehr – Perspektiven aus Nordsachsen

Wann

Dienstag - 10.12.2024
17:00 - 19:00  
Details
Liebe Kolleg*innen, liebe Interessierte und liebe Verbündete.
 
Gerne möchten wir vom Projekt „Brüche der Erinnerung“ euch herzlich zu unserer Online-Veranstaltung „Erinnerungskultur und Schuldabwehr – Perspektiven aus Nordsachsen“ am 10. Dezember 2024, von 17:00 – 19:00 Uhr einladen.
Rechtsextremismus ist in ganz Deutschland am Erstarken. Sowohl in den Parlamenten, als auch auf der Straße finden menschenverachtende Aussagen und Erzählungen immer mehr Platz. Minderheiten werden längst nicht mehr nur verbal angegriffen: antisemitische, sowie rassistische und queerfeindliche Übergriffe gehören zum traurigen Alltag in Deutschland.
Vor dem Hintergrund dieser verunsichernden Gegenwartsbeschreibung fragen wir uns, welche Bedeutung die Erinnerung an vergangenes Unrecht für unser heute hat.
Wodurch ist unser Blick heute auf die Vergangenheit Deutschlands geprägt? Welche Gefühle spielen bei der historischen Betrachtung des Holocaust eine Rolle, die auch heute den Blick auf die Gegenwart mit beeinflussen? Tragen wir Schuld gegenüber der Vergangenheit, oder ist es Verantwortung?
Zum Abschluss unseres Projektes möchten wir gerne den Raum öffnen und mit Expert*innen aus der Gedenkstättenarbeit (Erinnerungsort Torgau), aus der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit (Erich-Zeigner-Haus), sowie aus der demokratischen Zivilgesellschaft (Zusammenkommen e.V., Torgau). Ihr seid ganz herzlich dazu eingeladen an dem Austausch teilzunehmen, sowie eure Fragen und Gedanken miteinzubringen.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung notwendig.
Zur Anmeldung kommt ihr über diesen Link: https://www.umfrageonline.com/c/ayriachc

Den Link zur zoom-Veranstaltung erhaltet ihr im Anschluss per Email.

Kategorien: Diese Veranstaltung exportieren: