(K)ein Tag der Befreiung? – Konferenz zum erinnerungspolitischen Diskurs um den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa am 8. Mai 2025

(K)ein Tag der Befreiung? - Konferenz zum erinnerungspolitischen Diskurs um den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa am 8. Mai 2025

Wann

Donnerstag - 08.05.2025
9:00 - 15:00  

Wo

Johanniter-Akademie Mitteldeutschland
Riebeckstraße 33, Leipzig

Rollstuhlgerecht? Unbekannt
Details

Mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht endete am 8. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg in Europa. Das Deutsche Reich hatte große Teile Europas besetzt und Millionen Menschen systematisch verfolgt und ermordet. Während viele Länder den 8. Mai als Sieg über den Nationalsozialismus feiern, bleibt die Deutung in Deutschland umstritten. War er ein Tag der Niederlage oder der Befreiung – und wer wurde eigentlich befreit? Gerade in Zeiten des erstarkenden rechten Randes ist diese Debatte hochaktuell. Erinnerungspolitik beeinflusst, wie wir mit der Vergangenheit umgehen – und welche Konsequenzen wir daraus für die Gegenwart ziehen.

Anlässlich des 80. Jahrestages der Kapitulation laden wir am 8. Mai 2025 von 09:00 – 15:00 Uhr herzlich zu einer Fachtagung in die Johanniter-Akademie Mitteldeutschland (Riebeckstraße 33) ein, um gemeinsam mit Expert:innen und Interessierten zu diskutieren. Diese setzt sich mit der deutschen und internationalen Debatte um das Erinnern an den 8. Mai auseinander, um ein besseres Verständnis zu vermitteln und für die gegenwärtigen Gefahren einer revisionistischen und rechtspopulistischen Geschichtsinterpretation zu sensibilisieren.

Programm:

09:00 Uhr – Begrüßung | Dr. Skadi Jennicke (Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur der Stadt Leipzig), Henry Lewkowitz (Geschäftsführer Erich-Zeigner-Haus e.V.)

09:15 Uhr – Input: Ringen um Deutungshoheit – Erinnerungspolitische Debatten um den „Tag der Befreiung“ | Prof. Dr. Dirk van Laak (Universität Leipzig)

10:00 Uhr – Kurze Kaffeepause, Raumaufteilung

10:15 Uhr – Workshopphase

Workshop 1: Die Perspektive der Opferverbände – Der 8. Mai und die Erinnerungskultur | Daniela Schmohl (Vorstand VVN-BdA Leipzig)

Workshop 2: Tag der – Niederlage – Sieges – Befreiung? Geschichte und Erinnerung aus unterschiedlichen Perspektiven am Beispiel von BRD, DDR, Polen, ehemaliger Sowjetunion, der heutigen Ukraine und Belarus | Leonard Stöcklein (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

12:00 Uhr – Mittag

13:00 Uhr – Podiumsdiskussion: Tag der Befreiung oder Tag der Niederlage? | Dr. Nora Pester (Gesellschafterin Capahaus Leipzig), Raimund Grafe (Lokalhistoriker) und Dr. Sebastian Voigt (Institut für Zeitgeschichte München)

15:00 Uhr – Abschluss

Moderation: Dr. Anne Dölemeyer

Wir bitten um eine formlose Anmeldung bis zum 2. Mai 2025 unter veranstaltungen@erich-zeigner-haus-ev.de

Link zur Veranstaltung: https://erich-zeigner-haus-ev.de/kein-tag-der-befreiung-konferenz-zum-erinnerungspolitischen-diskurs-um-den-80-jahrestag-des-endes-des-zweiten-weltkriegs-in-europa-am-8-mai-2025/

Veranstaltende Gruppe: Erich-Zeigner-Haus e.V.

Sprache des Events: Deutsch

Zielgruppe: Offen für alle Interessierten

Kategorien: Diese Veranstaltung exportieren: